Was ist eine API-Integration? (auf eine leicht verständliche Weise erklärt)

By Beate Thomsen, Mitgründerin & Produkt Design - Februar 06, 2025

Want to try Rapidi?

Integrate any Salesforce and Microsoft Dynamics systems fast

TALK TO AN EXPERT

Eine Application Programming Interface (API) ist eine Reihe von Regeln und Protokollen, die es verschiedenen Softwareanwendungen ermöglichen, miteinander zu kommunizieren. APIs ermöglichen die Integration verschiedener Systeme und erleichtern den nahtlosen Austausch von Daten und Funktionen. Wenn Sie beispielsweise eine Wetteranwendung auf Ihrem Smartphone verwenden, kommuniziert sie über eine API mit einem Remote-Server, um die neuesten Wetterinformationen abzurufen und anzuzeigen.

APIs sind ein integraler Bestandteil der modernen Softwareentwicklung und ermöglichen es Entwicklern, Anwendungen zu erstellen, die mit anderen Diensten und Plattformen interagieren können. Sie definieren die Methoden und Datenformate, mit denen Anwendungen Informationen anfordern und austauschen können, um die Kompatibilität und Effizienz der Kommunikation zu gewährleisten.

Im Wesentlichen fungieren APIs als Vermittler, die es verschiedenen Softwaresystemen ermöglichen, zusammenzuarbeiten und die Funktionalität und Benutzererfahrung zu verbessern.




Was ist eine API-Integration?

API-Integration bezieht sich auf den Prozess der Verbindung von zwei oder mehreren Softwareanwendungen über ihre API, so dass sie Daten und Funktionen nahtlos austauschen können. Diese Integration ermöglicht es unterschiedlichen Systemen, zusammenzuarbeiten, die Effizienz zu steigern und neue Fähigkeiten zu ermöglichen.

Betrachten Sie zum Beispiel eine E-Commerce-Plattform, die Zahlungen verarbeiten muss. Anstatt ein Zahlungsabwicklungssystem von Grund auf neu zu erstellen, kann die Plattform mit der API eines Zahlungsgateways integriert werden. Diese Integration ermöglicht es der E-Commerce-Plattform, Zahlungen sicher und effizient zu verarbeiten und die bestehende Infrastruktur des Zahlungsgateways zu nutzen.

API-Integrationen sind in der heutigen vernetzten digitalen Landschaft unerlässlich, da sie es Unternehmen ermöglichen, Prozesse zu automatisieren, die Funktionalität zu verbessern und die Benutzererfahrung durch die Verbindung verschiedener Softwaresysteme zu verbessern.


Wie funktionieren APIs?

APIs fungieren als Vermittler, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Softwareanwendungen erleichtern. Wenn eine Anwendung auf Daten oder Funktionen aus einem anderen System zugreifen muss, sendet sie eine Anforderung an die API und gibt den gewünschten Vorgang an. Die API verarbeitet diese Anfrage, interagiert mit dem zugrunde liegenden System, um den Vorgang durchzuführen, und gibt dann die Antwort an die anfragende Anwendung zurück.

Wenn Sie beispielsweise eine mobile App verwenden, um Ihren Bankguthaben zu überprüfen, sendet die App eine Anfrage an die API der Bank. Die API holt Ihre Kontoinformationen von den Servern der Bank ab und sendet sie zurück an die App, die dann Ihren Kontostand anzeigt.

Dieser Prozess umfasst mehrere Schlüsselkomponenten:

  • Endpunkte: Spezifische URLs, die von der API zur Verfügung gestellt werden, an die Anfragen gesendet werden.
  • Methoden: Die Art der Anfrage, die gestellt wird, z. B. GET (Daten abrufen), POST (Daten übermitteln), PUT (Daten aktualisieren) oder DELETE (Daten entfernen).
  • Parameter: Zusätzliche Daten werden mit der Anforderung gesendet, Details wie Filter oder Suchkriterien anzugeben.
  • Antwort: Die Daten werden von der API zurückgegeben, oft in Formaten wie JSON oder XML.

Durch die Einhaltung dieser standardisierten Protokolle ermöglichen APIs unterschiedlichen Anwendungen, effektiv miteinander zu interagieren und Informationen auszutauschen.

api_calc_example

Beispiele und Arten von APIs

APIs gibt es in verschiedenen Arten, die jeweils unterschiedlichen Zwecken dienen:

Offene APIs (Public APIs): Für externe Entwickler und Benutzer mit minimalen Einschränkungen verfügbar. Sie sind für externe Benutzer (z. B. Entwickler anderer Unternehmen) bestimmt und können frei zugänglich sein.

Partner-API: Von den strategischen Geschäftspartnern oder an sie offengelegt und nicht öffentlich zugänglich. Sie erfordern spezifische Rechte oder Lizenzen für den Zugriff.

Interne APIs (Private APIs): Vor externen Benutzern verborgen und nur durch interne Systeme freigegeben. Sie werden innerhalb einer Organisation verwendet, um Ressourcen zwischen verschiedenen Teams oder Systemen zu teilen.

Zusammengesetzte APIs: Kombinieren Sie mehrere Daten- oder Service-API's. Sie ermöglichen Entwicklern den Zugriff auf mehrere Endpunkte in einem Aufruf, was sie in Microservice-Architekturen nützlich macht, in denen ein Benutzer möglicherweise Informationen aus mehreren Diensten benötigt, um eine einzelne Aufgabe auszuführen.

API Beispiele aus der Praxis:

Zahlungsabwicklung: E-Commerce-Websites integrieren sich mit Zahlungsgateways wie PayPal oder Stripe, indem sie APIs zur Abwicklung von Transaktionen verwenden.

Social Media Integration: Websites verwenden APIs von Plattformen wie Facebook oder Twitter, um es Benutzern zu ermöglichen, sich mit ihren Social-Media-Konten anzumelden oder Inhalte direkt zu teilen.

Reisebuchung: Reisebüros integrieren sich mit den APIs von Fluggesellschaften und Hotels, um Verfügbarkeit und Buchung in Echtzeit bereitzustellen.

Diese Beispiele veranschaulichen, wie APIs verschiedene Systeme in die Lage versetzen, zusammenzuarbeiten und so eine verbesserte Funktionalität und Benutzererfahrung zu bieten.

Wie lassen sich APIs integrieren?

Die Integration von APIs umfasst mehrere Schritte:

  1. Identifizieren des Bedarfs: Ermitteln Sie, welche Funktionen oder Daten Ihre Anwendung von einem anderen System benötigt.
  2. Auswahl der geeigneten API: Wählen Sie eine API, die die erforderlichen Funktionen bietet, und stellen Sie sicher, dass sie gut dokumentiert und unterstützt ist.
  3. Zugriff erhalten: Registrieren Sie sich für den Zugriff auf die API, was den Erhalt eines API-Schlüssels oder Authentifizierungsdaten beinhalten kann.
  4. Entwicklung der Integration: Schreiben Sie Code, um Anfragen an die API-Endpunkte zu senden und die Antworten angemessen zu bearbeiten.
  5. Testen der Integration: Stellen Sie sicher, dass die Integration wie erwartet funktioniert und Fehler anmutig behandelt.
  6. Implementieren und überwachen: Implementieren Sie die Integration in Ihrer Produktionsumgebung und überwachen Sie deren Leistung und Zuverlässigkeit.

 

Bei Rapidi sind wir darauf spezialisiert, API-Integrationen zu vereinfachen und Tools und Dienste bereitzustellen, die eine nahtlose Konnektivität zwischen verschiedenen Systemen ermöglichen.

Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie benutzerfreundlich sind und es Unternehmen ermöglichen, APIs ohne umfangreiche technische Kenntnisse zu integrieren. Durch die Nutzung unserer Plattform können Unternehmen ihre Arbeitsabläufe verbessern, den Datenfluss verbessern und unseren Benutzern bessere Erfahrungen bieten.


About the author

Beate Thomsen, Mitgründerin & Produkt Design

Picture of
Als Mitgründerin der Rapidi Data Integration Plattform hat Beate über zwei Jahrzehnte in deren Entwicklung investiert und sie um ihr Motto "keep it simple, functional yet beautiful" herum aufgebaut. Sie besitzt einen Masterabschluss in IT, Management und Kommunikation und sieht sich stets als unermüdliche Unternehmerin in der Geschäftsentwicklung, die mit Leidenschaft Unternehmen dabei hilft, sich zu transformieren, zu wachsen und ihre Geschäftsprozesse mit Rapidi zu optimieren.
INTEGRATING Salesforce And Microsoft Dynamics AX HAS NEVER BEEN EASIER Read more now
   CUSTOMER SUCCESS STORY: ReadSoft  See how ReadSoft is using Rapidi to integrate its Salesforce and Microsoft  Dynamics AX to improve business performance and customer satisfaction Download Guide
WHY CHOOSE RAPIDI?  We’ve been helping businesses integrate their data, perform better and grow  faster since the 1990s.  Our solutions work:   * No programming needed.   * 97% customer support satsifaction reported   * Completely elimminate double data entries   * Salesforce AppExchange top satisfaction rate 4.9/5.0   * Securely managed in the cloud   * Salesforce and Microsoft certified

Data Integration Handbook

Your business is 10 steps away from perfectly integrated data systems. Learn about key preparation, best practise and more in our data integration handbook.


FIND OUT MORE

Data integration handbook